
Notfalltreffpunkte
Per 1. September 2021 führten die Gemeinden im Kanton St.Gallen Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung ein. Diese dienen als Treffpunkte bei Krisenereignissen. In jeder Gemeinde existiert mind. ein Notfalltreffpunkt, insgesamt sind es im Kanton St.Gallen 166.
Tagelanger Stromausfall, zerstörte Infrastruktur nach einem Erdbeben, verseuchtes Trinkwasser: Bei Katastrophen, Notlagen oder Grossereignissen wie den genannten Beispielen muss die Bevölkerung rasch informiert und unterstützt werden. Hierfür ist der Einsatz der Notfalltreffpunkte geplant.
Diese dienen der Bevölkerung als Anlaufstelle für Informationen, als Abgabestelle für Hilfsgüter oder im Fall einer Evakuierung. Weiter können am Notfalltreffpunkt auch Notrufe an die Blaulichtorganisationen abgesetzt werden.
Die Notfalltreffpunkte sind zu Fuss innert 30 Minuten ab Wohnort erreichbar.
Die Bevölkerung erkennt die neuen Notfalltreffpunkte anhand der Signaltafeln, die in den Gemeinden installiert wurden. Gleichzeitig erhielten alle Einwohnerinnen und Einwohner die Informationsbroschüre «Ihre Anlaufstelle im Ereignisfall» zugestellt. Die Broschüre enthält Angaben zur Alarmierung, zu den Standorten der Notfalltreffpunkte in den Gemeinden/Regionen sowie Verhaltensanweisungen im Falle eines Stromausfalls und zur Evakuierung. Weiter enthält die Broschüre wichtige Tipps zum Notgepäck und zum Notvorrat.