
Frauen im Zivilschutz
Zivilschutz ist für alle!
Möchtest du als Frau einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung leisten? Zivilschutz ist nicht eine Frage des Alters oder des Geschlechts. Zivilschutz ist für alle! Jede und jeder kann eine Funktion übernehmen und sich engagieren. Denn gerade bei der Bewältigung von Katastrophen und Notlagen zählt jede anpackende Hand.
Rekrutierung
Wie alle anderen Personen, die freiwillig Zivilschutz leisten wollen, durchlaufen Frauen den gleichen Rekrutierungsprozess wie schutzdienstpflichtige Männer. Anders als Dienstpflichtige werden Freiwillige aber nicht automatisch zur Rekrutierung aufgeboten. Wenn du dich als Frau für den Zivilschutz engagieren möchtest, musst du zunächst ein Gesuch bei dem für den Zivilschutz zuständigen Amt des Kantons einreichen. Fällt der Entscheid positiv aus, geht es weiter zur Rekrutierung, die Armee und Zivilschutz gemeinsam durchführen und zwei Tage dauert. An der Rekrutierung absolvierst du verschiedene Tests, um eine Funktion im Zivilschutz zu finden, die deinen Fähigkeiten und nach Möglichkeit auch deinen Wünschen entspricht.
Ausbildung
Der Zivilschutz verfügt über ein vielfältiges Ausbildungsangebot. Nach der Rekrutierung absolvierst du eine Grundausbildung während 10 bis 19 Tagen innerhalb von drei Jahren. Dabei wirst du in einer der sechs Grundfuktionen im Zivilschutz ausgebildet:
- Führungsunterstützerin
- Betreuerin
- Pionierin
- Materialwartin
- Infrastrukturwartin
- Köchin
In jedem dieser Bereiche sind im Anschluss entsprechende Zusatzausbildungen und Kaderausbildungen möglich.
Wenn Sie interessiert sind, dann melden Sie sich per E-Mail bei unserem Kommandanten der RZSO St.Gallen-Bodensee Oliver Caspari - oliver.caspari@stadt.sg.ch.