
Ausbildungsinfrastruktur
Damit die Angehörigen der Berufsfeuerwehr ihr Können auch zwischen den Einsätzen vertiefen können, ist das Betriebsgebäude mit einer vielfältigen Ausbildungsinfrastruktur ausgestattet. Jede Anlage bietet die Möglichkeit, reale Einsatzsituationen möglichst realitätsnah zu üben und die erlernten Fähigkeiten zu festigen. Die Ausbildungsinfrastruktur kann zudem auch von externen Feuerwehren für Trainingszwecke genutzt werden.
Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte der Tarifsammlung.
Ausbildungsinfrastruktur Notkerstrasse 44
Atemschutzparcour
Im Kriechkeller üben Einsatzkräfte das Vorgehen in engen Räumen unter eingeschränkter Sicht. Hindernisse und enge Gänge fordern Orientierung und Taktik heraus, während das Tragen von Atemschutzgeräten die Situation zusätzlich erschwert. Zur Ausstattung gehören Wärmebildkameras, Heizstrahler und eine Nebelmaschine, die das Training besonders praxisnah gestalten.
Kranausleger und Oblichter
Am Kranausleger werden Rettungen aus grosser Höhe und Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen trainiert. Übungen umfassen unter anderem das Abseilen durch Oblichter sowie die Rettung von Personen aus Krananlagen. Die Anlage ermöglicht es, Seil- und Sicherungstechniken praxisnah zu üben.
Kletterbaum
Am Kletterbaum werden Höhenrettungen realitätsnah trainiert. Typische Übungen sind das Sichern und Retten von Personen oder Tieren, wie beispielsweise eine Katze auf einem Baum oder ein abgestürzter Gleitschirmpilot. Das untere Stück des Baumes ist astfrei, um den freien Aufstieg zu üben. So können Einsatzkräfte ihre Kletter- und Rettungstechniken effektiv festigen.
Leiter
An der wandmontierten Leiter trainieren Einsatzkräfte das sichere Arbeiten in der Höhe. Auf mehreren Stockwerken können Auf- und Abstiege sowie Rettungsszenarien geübt werden. Dabei werden Steig- und Sicherungstechniken unter praxisnahen Bedingungen gefestigt.
Bunkertüren
Die Bunkertüre gibt es in verschiedenen Ausführungen und ermöglicht das Training an verschlossenen oder schwer zu öffnenden Türen. Einsatzkräfte können unterschiedliche Techniken üben, um Geschwindigkeit, Präzision und Teamarbeit unter realistischen Bedingungen zu verbessern.
Baugerüst
Am Baugerüst können Aufstiege, Bewegungen in der Höhe und das Sichern von Personen trainiert werden. Die Anlage bietet die Möglichkeit, Kletter- und Sicherungstechniken praxisnah zu festigen und Routine für Einsätze an Gerüsten oder ähnlichen Strukturen zu gewinnen.
Betonschacht
Im Betonschacht üben Einsatzkräfte Ab- und Aufstiege in engen Tiefenräumen sowie Rettungs- und Suchübungen unter beengten Bedingungen. Dabei werden Technik, Koordination und Orientierung in Tiefenbereichen trainiert.
Schachtdeckel
Der Betondeckel führt in einen darunterliegenden tiefen Raum und ermöglicht praxisnahes Training für den Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen. Ab- und Aufstiege sowie Rettungs- und Suchübungen können unter realistischen Bedingungen geübt werden.
Ausbildungsinfrastruktur Übungsgelände Hofen, Wittenbach
Auf der Übungsanlage Hofen können unterschiedliche Brandszenarien unter realistischen Bedingungen trainiert werden. Dazu gehören ein holzbefeuertes Brandhaus, verschiedene Brandcontainer für Wohnungs- oder Werkstattsituationen sowie ein Gasbrand- und Autobrandcontainer. Ergänzt wird die Infrastruktur durch eine Trainingstüre, eine Tankstelle mit Shop-Bereich und ein Trümmerfeld, die vielfältige Rettungs- und Suchübungen ermöglichen. So können Einsatzkräfte an realistischen Einsatzszenarien praxisnah trainieren.