
Auftrag
Für Sie im Einsatz sind zwei Dienstzüge im jeweils 24 Stunden Betrieb. Vom Zug sind immer 11 Mann im Dienst, wovon einer die Zentrale betreut. Ein Berufsfeuerwehrmann arbeitet 24 Stunden und hat dann 24 Stunden frei.
Einsätze
Für Sie im Einsatz
Mitarbeiter BerufsfeuerwehrInformationen rund um die Berufsfeuerwehr
Die Aufgaben von Feuerwehrleuten sind vielfältiger und verantwortungsvoller denn je. Sie sind Teil einer gut funktionierenden und abgestimmten Mannschaft, die bei verschiedensten Ereignissen und Notsituationen Hilfeleistungen erbringt. Schnelles Erfassen von Situationen sowie folgerichtiges Handeln liegen an der Tagesordnung.
Eine abgeschlossene Lehre und mindestens vier Jahre Berufspraxis bildet die Grundlage für diese Aufgabe.
Handwerkliche Berufsausbildung mit eidg. Fähigkeitsausweis: Automechaniker / Automobildiagnostiker, Elektriker / Elektroniker, Hauswart, Landmaschinenmechaniker, LKW-Mechaniker, Metallbauschlosser, Polymechaniker.
Als junger Berufsmann (24- bis 28jährig) verfügen Sie über eine robuste Gesundheit, sind sportlich aktiv, militärdiensttauglich, absolut teamfähig und gewillt die Höhere Fachschule für Rettungsberufe zu besuchen. Dauer Schule mit Praktikum 18 Monate.
Wir informieren Sie gerne ausführlicher über den berufsmässigen Feuerwehrdienst. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Kdt Berufsfeuerwehr:
Benno Högger
Tel. 071 224 50 75
benno.hoegger@stadt.sg.ch
Was wir während unserer Schicht von 24 Stunden machen, wenn wir keine Einsätze haben.
Schichtbetrieb
Für Sie im Einsatz sind zwei Dienstzüge im jeweils 24 Stunden Betrieb. Vom Zug sind immer 11 Mann im Dienst, wovon einer die Zentrale betreut. Ein Berufsfeuerwehrmann arbeitet 24 Stunden und hat dann 24 Stunden frei.
Tagesablauf Berufsfeuerwehr von Montag bis Freitag
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
06.45 | Antrittsverlesen, der Zugführer des Dienstzuges macht Appell gemäss Tagesrapport, auf welchem jeder Mitarbeiter mit seiner zugeteilten Charge aufgeführt ist. Die andere Schicht (der andere Zug) wird entlassen. |
07.15 - 07.45 | Individuelle Übungen. |
07.45 - 09.15 | Übung. |
09.15 - 09.45 | Pause. |
09.45 | Arbeitsverteilung. |
09.45 - 11.30 | Arbeiten an den verschiedenen Arbeitsplätzen. |
11.30 - 13.25 | Präsenzzeit; Mittagspause. |
13.25 | Standortbestimmung. |
13.30 - 17.00 | Arbeiten an den verschiedenen Arbeitsplätzen. |
Sport | Jeder Angehörige der Berufsfeuerwehr darf einmal wöchentlich während der Arbeitszeit, eine Stunde Sport machen. |