Accesskeys

  • Direkt zur Startseite
  • Direkt zur Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Suche
  • Über uns
  • Downloads
  • Clouds
  • Zufrieden
  • Medien
  • Kontakt

    Feuerwehr und Zivilschutz

    Stadt St.Gallen
    Notkerstrasse 44
    Postfach
    9001 St.Gallen

    Feuerwehr

    071 224 50 60 info@fwzssg.ch

    Zivilschutz

    071 224 69 50 info@fwzssg.ch

    Weitere Kontakte

    • Kontaktstellen
Menü aufklappen
  • Startseite
  • Feuerwehr
  • Zivilschutz
  • Services
  • Wissenswertes
  • Startseite
  • Feuerwehr
    • Berufsfeuerwehr
    • Kompanie Ost
    • Kompanie West
    • Stabskompanie
    • Einsätze
    • Mitmachen Milizfeuerwehr
    • Milizfeuerwehr Übungsabmeldung
    • Anfrage Führungen
  • Zivilschutz
    • Formationen
    • Partner
    • RFS
    • Jahreseinsatzpläne neues Fenster
  • Services
    • Kurse
    • Shop neues Fenster
    • Dienstleistungszentrum
    • Bestellung SBB Ticket
    • Brennpunkt online
    • Raumreservation
  • Wissenswertes
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Downloads
    • Inside FWZSSG
    • Peer
  • Home
  • Services
  • Brennpunkt online
  • Brennpunkt - Ausgabe 01/2025
  • Neue Fahrzeuge

Das neue «Allroundtalent»; Tanklöschfahrzeug Rosenbauer AT City

Im April 2025 wird eine neues Tanklöschfahrzeug in Dienst gestellt. Dabei handelt es sich um ein Fahrzeug von Rosenbauer mit AT-Technologie City welches auf einem MAN TGM 16.320 mit 4x4 aufgebaut wurde. Das neue Fahrzeug wurde zu einem Preis von 530'000 CHF beschafft und entspricht der neuesten Abgas-Generation. Mit einem maximalen Gewicht von 16 Tonnen und einer Breite von 2.39 Meter ist es für die engen Strassen und Gassen bestens geeignet.
Das neu konzipierte Aufbaukonzept mit integriertem Mannschaftsraum bietet neben erhöhten Sicherheitsansprüchen mehr Funktionalität und Komfort für den Benutzer. Die neue Designlinie bei der Dachgalerie ist mit LED Hochleistungs-Leuchtbändern von je 1650 Lumen ausgestattet, welche ein Weitumfeld von 25 Metern ausleuchten.
Das Fahrzeug hat einen Wassertank von 2400 Liter, welcher das Pumpensystem FPN 10-3000 speist. Zusätzlich zur Pumpenanlage wurde ein Rosenbauer Druckzumischsystem Variomatic 48 und ein Schaummitteltank von 200 Liter verbaut. Die ganze feuerwehrtechnische Steuerung wird über ein intuitives Panel sichergestellt.
Auf dem Dach ist ein Leuchtmast mit einer totalen Leistung von 101'000 Lumen und verstellbaren LED-Scheinwerfern montiert. Ausserdem hat es auf dem Dach sowohl eine Schiebeleiter mit Stützen wie auch eine Steckleiter auf je einem separaten absenkbaren Lift.
Das neue Tanklöschfahrzeug ist nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen gebaut und erfüllt sämtliche aktuellen Standards in Bezug auf Sicherheit.

-Marco Eggenberger / Leiter Einsatzplanung und Ausbildung-

Skoda Enyaq; Elektrofahrzeug für die BFSG

Nachdem die BFSG bereits ein Elektromotorrad beschafft hat, wurde nun mit dem Skoda Enyaq iV 85x SportsLine auch das erste Elektroauto in Betrieb genommen. Dieses Fahrzeug ersetzt den in die Jahre gekommen Volvo XC 70 aus dem Jahre 2004. Der Enyaq wurde bewusst «zivilisiert» und ohne festverbauten Blaulichtbalken und ohne die beklebten Leuchtstreifen ausgerüstet. Das Fahrzeug kann aber mit dem aufsetzbaren Blaulicht «Kojak» auch für Einsatzfahrten genutzt werden. Beim Fahrzeug handelt es sich um ein reines E-Fahrzeug mit Allrad und einer Reichweite von ungefähr 533 km.

-Marco Eggenberger / Leiter Einsatzplanung und Ausbildung-

Schaummittelanhänger der Gebäudeversicherung

Mit der neu eingeführten Schaumkonzeption der Gebäudeversicherung St.Gallen wurden für die drei Chemiewehrstützpunkte (St.Gallen, Rapperswil-Jona und Feuerwehr Werdenberg Süd) spezielle Schaumanhänger bei der Firma FaTech in Mühlrüti beschafft. In den beiden Schaumtanks steht ein alkoholbeständiges Schaumkonzentrat von je 1000 Liter für Chemieeinsätze zur Verfügung. Sämtliche Verrohrungen und Armaturen sind auf dem Anhänger beidseitig fest verbaut. Zudem sind in den Gerätekasten noch zusätzliches Schlauchmaterial und Schwerschaumrohre gelagert. Die drei Anhänger wurden durch die Gebäudeversicherung zur Verfügung gestellt.

-Marco Eggenberger / Leiter Einsatzplanung und Ausbildung-

Neue Anhänger bei der Berufsfeuerwehr

Waldbrandanhänger: Aufgrund der immer grösser werdenden Gefahr von Waldbränden beschaffte die Berufsfeuerwehr einen Waldbrandanhänger bei der Firma FaTech in Mühlrüti. Der Anhänger ist mit zwei Waldbrandmodulen welche einzeln eingesetzt werden können ausgerüstet. Diese Module beinhalten je ein Ausgleichbecken, eine Pumpe und spezielle 25 mm Schläuche und Strahlrohre. Ausserdem hat es auf dem Anhänger autonomes Beleuchtungsmaterial mit Akkutechnik und verschiedenes Waldbrandhandwerkzeug.

Universalanhänger: Dieser Anhänger wird bei Blackout zur Sicherstellung unserer Funktechnologie (Polycom) eingesetzt. Dafür wurden Richtantennen, Funktechnologie und ein Notstromaggregat verbaut. Zudem kann dieser Anhänger zum Transport für Rollmodule und andere Einsatzmittel benützt werden.

Sachentransportanhänger: Bei der Firma Wenk wurde ein Sachentransportanhänger mit Hebebühne beschafft. Bei diesem Anhänger handelt es sich um einen 3.5t Anhänger mit Blachenverdeck. Die Beladung kann wahlweise seitlich oder über die Hebebühne erfolgen.
Sämtliches zu transportierendes Material kann individuell befestigt werden.

Autotransportanhänger: Der neue Autotransportanhänger wurde ebenfalls bei der Firma Wenk beschafft. Dieser Anhänger wird für Transporte von Übungsfahrzeugen und übergrosses Material eingesetzt. Dabei kann die Beladung nach neuesten Ladungssicherheitsvorschriften befestigt werden.

-Marco Eggenberger / Leiter Einsatzplanung und Ausbildung-

Zurück zur Übersicht

Feuerwehr und Zivilschutz Stadt St.Gallen

Notkerstrasse 44
Postfach
9001 St.Gallen

Feuerwehr

  • 071 224 50 60
  • alarmzentrale@stadt.sg.ch

Zivilschutz

  • 071 224 42 98
  • alarmzentrale@stadt.sg.ch

Weitere Links

  • Shop neues Fenster
  • Einsätze
  • Aktuelles
  • Anmeldung Brennpunkt neues Fenster
  • Raumreservation
© 2025 Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen
  • Disclaimer
  • Impressum