Accesskeys

  • Direkt zur Startseite
  • Direkt zur Navigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Suche
  • Über uns
  • Downloads
  • Clouds
  • Zufrieden
  • Medien
  • Kontakt

    Feuerwehr und Zivilschutz

    Stadt St.Gallen
    Notkerstrasse 44
    Postfach
    9001 St.Gallen

    Feuerwehr

    071 224 50 60 info@fwzssg.ch

    Zivilschutz

    071 224 69 50 info@fwzssg.ch

    Weitere Kontakte

    • Kontaktstellen
Menü aufklappen
  • Startseite
  • Feuerwehr
  • Zivilschutz
  • Services
  • Wissenswertes
  • Startseite
  • Feuerwehr
    • Berufsfeuerwehr
    • Kompanie Ost
    • Kompanie West
    • Stabskompanie
    • Einsätze
    • Mitmachen Milizfeuerwehr
    • Milizfeuerwehr Übungsabmeldung
    • Anfrage Führungen
  • Zivilschutz
    • Formationen
    • Partner
    • RFS
    • Jahreseinsatzpläne neues Fenster
  • Services
    • Kurse
    • Shop neues Fenster
    • Dienstleistungszentrum
    • Bestellung SBB Ticket
    • Brennpunkt online
    • Raumreservation
  • Wissenswertes
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Downloads
    • Inside FWZSSG
    • Peer
  • Home
  • Services
  • Brennpunkt online
  • Brennpunkt - Ausgabe 01/2024
  • Milizfeuerwehr - neue Modulausbildung

Milizfeuerwehr - neue Ausbildungsmethode

Neue Ausbildungsformen auf dem Prüfstand: ausgewogene Balance zwischen Freiheit und Struktur

Im Ausbildungszug führt Michi Kobler neue Ausbildungsformen ein. Diese neuen Ausbildungsformen umfassen an einem Übungshalbtag eine Vielzahl kurzer Übungen, die von den Teilnehmenden nicht alle bewältigt werden können. Einige Übungen sind verpflichtend, da sie Teil des Lehrplans sind.

Die Teilnehmenden haben nun mehr Freiheit und dürfen selbst entscheiden, welche Übungen sie absolvieren möchten. Sie wählen je nach ihren eigenen Zielen, Interessen und Zeitplänen aus. So können sie sich auf das konzentrieren, was ihnen wichtig ist und können Übungen wiederholen, wenn sie noch unsicher sind. Verpflichtende Übungen gewährleisten, dass sie wichtige Dinge lernen, die von Bedeutung sind.

Diese Ausbildungsformen bieten eine ausgewogene Balance zwischen Freiheit und Struktur. Sie verdeutlichen, dass die Ausbildung flexibel ist und sich den individuellen Bedürfnissen der Rekrutinnen und Rekruten anpasst. Das Ziel ist es, dass Rekrutinnen und Rekruten erfolgreich lernen – unabhängig von ihrer bevorzugten Lernmethode.

Kurzinterview: Jascha Müller im Interview mit Michi Kobler

JM: Was hat Dich inspiriert, neue Ausbildungsformen einzuführen?

MK: Inspiriert wurde ich durch Fabian Steiger. Er hat mich in der Vorbereitung des Ausbildungsjahrs 2024 tatkräftig unterstützt und hatte die Idee eine neue Ausbildungsmethode auszuprobieren.

JM: Hast Du schon Erfahrungen damit gemacht?

MK: Nein. Aber in der heutigen Zeit darf man bzw. sollte man neue Wege einschlagen, um den jungen Feuerwehrfrauen und -männern eine tolle Ausbildung zu bieten. 

JM: Was sind aus Deiner Sicht die Stärken dieser Ausbildung?

MK: Den Teilnehmenden ermöglicht es, sich individuell für Themen zu entscheiden, abhängig von der Tagesform, Stärken und Schwächen und den eigenen Bedürfnissen. Ganz nach dem Motto «nichts muss, alles kann». Das Endziel wird jedoch nie aus den Augen verloren.

JM: Gibt es Stolpersteine, die beachtet werden müssen?

MK: Der Personalaufwand mit der notwendigen guten Vorbereitung ist enorm. Die ganze Sequenz muss gut koordiniert werden. Jedoch bin ich der Meinung, dass der Lernerfolg für alle Teilnehmenden motivierend und sehr gross sein wird. Können sie doch das üben, was ihnen zusagt.

Jascha Müller: Herzlichen Dank für deine spannenden Ausführungen!

 

Mehr über Michi Kobler

  • Michi führt seit dem 1. Januar 2024 den Ausbildungszug in der Feuerwehr St.Gallen.        
  • Seit 2010 ist er Mitglied der Milizfeuerwehr und seit 2020 als Instruktor tätig.
  • Des Weiteren arbeitet Michi bei der SBB als Kdt Stv des Lösch- und Rettungszugs Winterthur.
  • Seine Hobbies sind Fussball (Trainer) und Schneesport.

 

Michi Kobler

Textalternative zum Bild: Michi Kobler - neues Fenster

Michi Kobler

Michi Kobler

Feuerwehr und Zivilschutz Stadt St.Gallen

Notkerstrasse 44
Postfach
9001 St.Gallen

Feuerwehr

  • 071 224 50 60
  • alarmzentrale@stadt.sg.ch

Zivilschutz

  • 071 224 42 98
  • alarmzentrale@stadt.sg.ch

Weitere Links

  • Shop neues Fenster
  • Einsätze
  • Aktuelles
  • Anmeldung Brennpunkt neues Fenster
  • Raumreservation
© 2025 Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen
  • Disclaimer
  • Impressum