
Schlussrapport Berufsfeuerwehr
Rückblick und Ausblick der BFSG.
Am Mittwochabend (19.12.2018) fand der jährliche Schlussrapport der Berufsfeuerwehr St.Gallen in der Kirche St. Katharinen statt. Christian Isler, Kommandant FWZSSG, begrüsste die Angestellten der Berufsfeuerwehr mit ein paar Gedanken zum vergangenen Jahr und übergab anschliessend das Wort an Frau Dr. Sonja Lüthi, Direktorin Soziales und Sicherheit, die mit einem Grusswort in den Rapport einleitete. Durch den Abend führte Benno Högger, Kommandant der Berufsfeuerwehr.
Bienen und Wespen hielten Berufsfeuerwehr auf Trab
1251-mal rückte die Berufsfeuerwehr im vergangen Jahr aus. Das sind rund 66 Einsätze mehr, als im Jahr 2017. Bemerkenswert waren im warmen Jahr 2018 die grosse Anzahl an Bienen- und Wespeneinsätzen. 292 Nester mussten eingefangen oder vernichtet werden. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 waren es knapp 150 Einsätze.
Aufgrund von Bränden rückte die Berufsfeuerwehr 161-mal aus. Zu erwähnen ist dabei der Dachstockbrand im Linsenbühl am 24. Mai, bei welchem die Milizfeuerwehr zur Unterstützung angefordert werden musste.
Mit den Ausbildungszielen auf Kurs
Die Ausbildungsschwerpunkte lagen im Jahr 2018 auf den Themen Einsatzrelevante Orts- und Gebäudekenntnisse, Taktik und Einsatz bei Hochhausbränden, Taktik und Einsatz bei Silo-, Grabenunfällen und Verschüttungen sowie auf Taktik und Einsatz im Be- und Entlüften von Gebäuden, Tiefgaragen und Kanalisationen.
Für das kommende Jahr legt die Berufsfeuerwehr das Augenmerk nochmals auf die Taktik und den Einsatz bei Silo-, Grabenunfällen sowie Tierrettungen und Naturgefahren.
Benno Högger resümiert, dass die Berufsfeuerwehr nach wie vor auf gutem Kurs ist und noch sehr viel Potential hat. Er schätzt die hohe Motivation und Leistungsbereitschaft der Mannschaft und er spüre den Willen für Veränderungen.
Drei Beförderungen, vier Ehrungen und fünf Neueintritte
Zum Höhepunkt des Rapports gehörten die Beförderungen und Ehrungen. Gleich drei Angestellte der Berufsfeuerwehr wurden im Jahr 2018 befördert. Das waren:
- Patrick Müller zum Gefreiten
- Cornel Scherrer zum Gefreiten
- Franz Rüdlinger zum Oberleutnant
Desweiteren feierten vier Mitarbeiter ein Jubiläum im Dienste der Berufsfeuerwehr St.Gallen. Geehrt wurden:
- Michael Stark für 15 Jahre
- Ivan Stäheli für 20 Jahre
- Stefan Göldi für 25 Jahre
- Franz Rüdlinger für 25 Jahre
Herzliche Gratulation an die alle Beförderten und Jubilare.
Feuerwehr und Zivilschutz freut sich zudem über Neueintritte. Fünf neue Gesichter stiessen im Jahr 2018 zur Berufsfeuerwehr St.Gallen dazu. Das sind: Martin Rupp, Florian Giger, Timon Bänziger, Mathias Müller und Sebastian Göggel.
Neues Schlauchauslegefahrzeug
Nach den Ehrungen und Beförderungen wurde der offizielle Teil des Rapports geschlossen und der Veranstaltungsort St. Katharinenkirche mit dem grossen Saal des DEPOT61 gewechselt. Vor dem Nachtessen wartete aber noch ein weiterer Höhepunkt des Abends. Auf dem Vorplatz des Zeughauses St.Gallen wurde das neue Schlauchauslegefahrzeug von der Firma Brändle an die Berufsfeuerwehr St.Gallen übergeben. Mit diesem neuen Einsatzgerät ist die Feuerwehr St.Gallen für das Jahr 2019 noch besser für Einsätze aller Art gewappnet.