
Jahresrapport FWZSSG
Rückblick und Perspektiven auf die Dienststelle Feuerwehr und Zivilschutz St.Gallen
Am Dienstag, 5. November 2019, fand der Jahresrapport von Feuerwehr und dem Zivilschutz in der Aula des Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums GBS St.Gallen statt. Geladen waren die Offiziere der Milizfeuerwehr, der Regionalen Zivilschutzorganisation (RSZO) St.Gallen, die Festangestellten von FWZSSG und diverse Gäste aus Politik und Vertretern anderer Blaulichtorganisationen.
Kommandant Christian Isler eröffnete den Rapport und informierte die Anwesenden über die Einsätze des vergangenen Jahres, erreichte Ziele und Herausforderungen für das Jahr 2020. Die Schwerpunkte für das kommende Jahr liegen im Vorantreiben der Sanierung und Erweiterung des Depots an der Notkerstrasse, die Vertiefung der Zusammenarbeit der neu gebildeten RSZO St.Gallen-Bodensee und das 111-Jahre-Jubiläum der Berufsfeuerwehr.
Gemeinsam mit Stadträtin Sonja Lüthi (Soziales und Sicherheit) wurden langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von FWZSSG geehrt sowie Beförderungen und Verabschiedungen ausgesprochen.
Unter dem Titel «Wir Menschen in der Katastrophe - helfen oder fliehen» nahm der Gastreferent Matthias Holenstein Bezug auf die zukünftige Herausforderung von zivilen Spontanhelfern bei Grossereignissen, die sich beispielsweise über soziale Netzwerke organisieren. Wie diese Spontanhelfer eingesetzt werden können und welche Risiken und Chancen der Trend vom spontanen Helfen mit sich bringen, erläuterte Holenstein in seinem informativen Referat.
